07.12.2023 - 08.12.2023 09:00-17:00
The goals of this two-day workshop are to facilitate and accelerate writing and publishing processes. We structure processes in steps and practice techniques that increase both writing efficiency and text quality. We start with planning the project and move on with outlining, drafting, revising and publishing.
Content Outline:
• What to write: focus and message
• Where to publish: journal selection
• How to team up: collaboration with co-authors
• How to organise information: sections, paragraphs, sentences
• How to write drafts: getting started, keeping momentum
• How to revise: clarity, conciseness
• How to achieve acceptance: coping with rejection, persuading editors
• How to be productive: motivation and self-management
Veranstaltungsort: This workshop will take place online
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
"Drag embedment anchors: Real recorded data vs Abaqus simulations"
Victor Remmers, Delmar Systems (Vryhof), Schiedam
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, 1. OG, Raum 1.05
Jürgen Grabe
Speeddating mit Gründungsinteressierten? Jetzt bei Meet&Match anmelden!
„Mitgründer:in in einem Startup zu sein, klingt für mich super spannend, aber mir fehlt die passende Idee!“ „Ich hab eine tolle Idee, aber mir fehlen die Fähigkeiten, diese ganz allein umzusetzen!“ Klingt so, als würde sich das ergänzen? So ist es auch!
Im nächsten Durchgang von Meet&Match möchten wir auch diesmal wieder zusammenbringen, was zusammengehört: Das Co-Founder-Matching Meet&Match richtet sich zum einen an Einzelpersonen bzw. bereits gebildete Gruppen, die eine Vision oder eine Gründungsidee haben, jedoch noch Teammitglieder mit bestimmten Kompetenzen missen und zum anderen an Gründungsinteressierte, die keine eigene Idee haben, jedoch an einer Gründung interessiert sind und nützliche Skills mitbringen.
Im Kick-Off-Event am 12.12. habt ihr wieder die Möglichkeit euch kennenzulernen und in einen Austausch zu kommen. Gründungsinteressierte mit Gründungsidee pitchen ihre Ideen und danach beginnt das kennenlernen und ausloten, welche Idee für welchen Mitgründungsinteressierten interessant sein könnte. Anschließend begleiten wir euch in weiteren spannenden Phasen bis hin zum Match.
Der verpflichtende Kick-Off für das Programm findet am 12.12.2023 (14:00 – 17:30 Uhr) in der TransferAgentur der Uni Hamburg in der Rothenbaumchausse 19 statt. Anmeldungen sind bis zum 15.11.2023 möglich.
Die Welt ein bisschen besser machen: Am 28.03.2024 veranstalten wir eine Special Edition von Meet&Match mit dem Fokus auf Social Entrepreneurship. Du hast also eine Idee, die zum positiven Wandel in der Gesellschaft beitragen kann? Oder möchtest eine solche unterstützen? Dann her mit deiner Anmeldung für das Event!
Veranstaltungsort: Transferagentur Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 19, 20148 Hamburg
Corinna Lhoir
Dieser Workshop vermittelt Hintergrundwissen, Kenntnisse und Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Projektanträgen für Forschungsförderung. Horizon Europe, das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation dient als Modell, die erworbenen Fähigkeiten sind auf andere Forschungsförderprogramme übertragbar.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Forscherinnen und Forscher, die die wesentlichen Prinzipien zur Entwicklung multidisziplinärer kooperativer Forschungsprojekte verstehen und anwenden möchten.
Veranstaltungsort: Tutech Innovation GmbH Harburger Schloßstraße 6-12 21079 Hamburg
Silke Ludewigs
"Innovationsprozesse funktionieren heute anders als früher“, sagt Professor Tim Schweisfurth vom Institut für Organizational Design and Collaboration Engineering. Er zeigt uns wie Organisationen so gestaltet werden können, dass Innovation verteilt und kollaborativ gelingen kann. Tim Schweisfurth hat an der TU Hamburg studiert und promoviert. Nach beruflichen Aufenthalten an Universitäten in Dänemark und den Niederlanden freut er sich nun wieder zurück an seiner Alma Mater zu sein. Die Professur wurde durch das Technologiezentrum Tempowerk gestiftet.
Anschließend sprechen wir mit Alumnus Heiko Lübben, der seit vielen Jahren in Barcelona lebt. Er hat an der TU Hamburg Wirtschaftsingenieurwesen studiert und anschließend viele große Wirtschaftsunternehmen über Accenture beraten, bevor er sich dazu entschloss, seine Expertise in NGOs wie Oxfam International und seit einigen Jahren Plan International einzusetzen. Auch in seiner Arbeit geht es um Innovationsprozesse und die Verbesserung von Organisationsstrukturen und Kollaboration, um erfolgreich positive Veränderungen für Menschen zu bewirken, die in Armut leben, vom Klimawandel bedroht oder von Ungerechtigkeit betroffen sind.
Diskutieren Sie mit beim TUHH Talk Around the World am 13. Dezember von 16 - 17 Uhr. Teilnehmen können Sie über den oberen Link.
Veranstaltungsort: Zoom
Jutta Peier
"Innovationsprozesse funktionieren heute anders als früher“, sagt Professor Tim Schweisfurth vom Institut für Organizational Design and Collaboration Engineering. Er zeigt uns wie Organisationen so gestaltet werden können, dass Innovation verteilt und kollaborativ gelingen kann. Tim Schweisfurth hat an der TU Hamburg studiert und promoviert. Nach beruflichen Aufenthalten an Universitäten in Dänemark und den Niederlanden freut er sich nun wieder zurück an seiner Alma Mater zu sein. Die Professur wurde durch das Technologiezentrum Tempowerk gestiftet.
Anschließend sprechen wir mit Alumnus Heiko Lübben, der seit vielen Jahren in Barcelona lebt. Er hat an der TU Hamburg Wirtschaftsingenieurwesen studiert und anschließend viele große Wirtschaftsunternehmen über Accenture beraten, bevor er sich dazu entschloss, seine Expertise in NGOs wie Oxfam International und seit einigen Jahren Plan International einzusetzen. Auch in seiner Arbeit geht es um Innovationsprozesse und die Verbesserung von Organisationsstrukturen und Kollaboration, um erfolgreich positive Veränderungen für Menschen zu bewirken, die in Armut leben, vom Klimawandel bedroht oder von Ungerechtigkeit betroffen sind.
Diskutieren Sie mit beim TUHH Talk Around the World am 13. Dezember von 16 - 17 Uhr. Teilnehmen können Sie über den oberen Link.
Jutta Peier
Anfang 2024 wird die DB InfraGO AG als bundeseigenes Eisenbahninfrastrukturunternehmen und Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG die Arbeit aufnehmen. Dem voraus ging eine längere verkehrs- politische Diskussion über gemeinwohlorientierte Infrastruktur.
Angesichts der großen Herausforderungen Modernisierung des Schienennetzes sowie Umsetzung Deutschlandtakt stellt sich die Frage, wie sich diese Reform konkret auf die Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur auswirken wird. Markus Ortmann als Chief Expert der DB AG zu gemeinwohlorientierter Infrastruktur gibt in seinem Gastvortrag einen Ausblick auf die aktuellen Veränderungen.
Veranstaltungsort: Am Schwarzenberg-Campus 1, Gebäude A, Raum A0.13
Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz
"A whole-life anchor macro-model for floating offshore renewable energy systems"
Katherine Kwa, University Southampton, UK
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, 1. OG, Raum 1.05
Jürgen Grabe
"Neubau U-Bahn-Linie U5 - Überblick und Organisation, Bauwerke/Bauverfahren/Besonderheiten im Abschnitt Bramfeld - City Nord"
Kai Oliver Henze, Stefan Schuster, Hochbahn U5 Projekt GmbH
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, 1. OG, Raum 1.05
Jürgen Grabe
"Neubau Hachmannkai - vom verflixten Projektmanagement bis zu spannenden Bauverfahren"
Peter Marquardt, Hamburg Port Authority
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, 1. OG, Raum 1.05
Jürgen Grabe
Erleben Sie, wie sich das Audimax I in einen Konzertsaal verwandelt! In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg präsentieren wir die Klassikkonzerte im Winterhalbjahr.
∗∗ Am Mittwoch, 31. Januar um 19 Uhr, Audimax 1:
Diana Aredo (Klavier)
Triobsession
David Wurm (Violine)
Hohyun Yoon (Violoncello)
Levi Schechtmann (Klavier)
Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter tuhh.de/goes-music
Veranstaltungsort: Audimax I
Veranstaltungsmanagement
"Untersuchungen zum Spannungs-Dehnungs-Verhalten gashaltiger Böden"
Pauline Kaminski, M.Sc., TUHH, Institut für Geotechnik und Baubetrieb
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, 1. OG, Raum 1.05
Jürgen Grabe
19.02.2024 - 20.02.2024 09:00-16:30
Der Workshop richtet sich an Promovierende und Postdocs, besonders aus den Natur- und Technikwissenschaften und der Medizin, und gibt einen Überblick über die überfachlichen Kenntnisse, die heute für eine Karriere in Forschung oder Wirtschaft notwendig sind. Neben Modulen zum Management interdisziplinärer Projekte und Einwerben von Forschungsgeldern stehen Möglichkeiten zur Verwertung der eigenen Forschungsergebnisse und der Sicherung des geistigen Eigentums auf dem Programm. Der Austausch mit Forschenden aus unterschiedlichen europäischen Forschungseinrichtungen und die Auseinandersetzung mit den eigenen Berufsvorstellungen runden den Workshop ab.
Die Seminarsprache ist Englisch.
Zielgruppe:
Promovierende ab dem 2. Promotionsjahr, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.
Veranstaltungsort: Online
Silke Ludewigs
19.02.2024 - 20.02.2024 09:00-16:30
ReMaT is an intensive, interactive workshop, providing an introduction to a number of key topics relating to research management including project management, grant acquisition, and science and technology related entrepreneurship. ReMaT is especially tailored to meet the needs of early-stage researchers especially from the 2nd year of PhD studies onwards, but is also suitable for others involved in research, or in directing research. ReMaT delivers hands-on practical training in an intensive, yet effective workshop form over two days. There is a strong emphasis on European networking in the way the workshop is delivered: we encourage participation from many different countries and disciplines.
Target group:
Early-stage researchers, e.g. PhD candidates or postdocs.
Veranstaltungsort: Online
Silke Ludewigs
Welche vielfältigen Möglichkeiten ein ingenieurwissenschaftliches Studium konkret bietet, können Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe beim Schnupperstudium der TU Hamburg erfahren.
Den Campus entdecken, Einblicke in den Studienalltag gewinnen und die Anforderungen und Inhalte des Studiums kennenlernen: Auf die Schülerinnen und Schüler wartet an der TU Hamburg ein buntes Programm. An dem Schnuppertag geben Professorinnen und Professoren, Studierende und Studienberatungskräfte einen praxisnahen Überblick über die 14 Bachelor- und 27 Masterstudiengänge an der TU Hamburg.
Veranstaltungsort: Am Schwarzenberg-Campus, Audimax I + II
Heike Köther
Gemeinsam für die Knochenkrebsforschung
Es sind wieder dabei: Gospel Train, Inseldeerns, Werner Pfeifer und die Hafenbande und Gast (noch in Planung)
Sonntag 25. Februar 2024
Einlass 15.30 Uhr
Gebäude H, Audimax 1
Am Schwarzenberg-Campus 5
21073 Hamburg
Weitere Informationen folgen.
Veranstaltungsort: Gebäude H, Audimax 1
Jutta Peier
Liebe Studierende,
am Mittwoch, den 24.04. findet der 3. Tag des Maschinenbaus statt.
Viele Institute und Zentraleinrichtungen öffnen an diesem Tag die Türen zu ihren Versuchshallen und Laboren oder zeigen Exponate im Foyer des Audimax-1-Gebäudes und Gebäude C/D.
Schaut doch einfach mal auf der Homepage nach, wer dieses Mal alles dabei ist: https://www.tuhh.de/tag-des-maschinenbaus.
Wir freuen uns auf.
Viele Grüße,
Euer Dekanat Maschinenbau
Johanna Peters
Am 15. Mai 2024 wird zum 19. Mal die Hamburger Studierendentagung zur Innovativen Medizin- und Biotechnologie stattfinden. Die Tagung wird gemeinsam von fünf Hamburger Hochschulen unter der Schirmherrschaft der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke veranstaltet. Die beteiligten Universitäten/Hochschule sind Technische Universität Hamburg (TUHH), Helmut-Schmidt Universität (HSU), Universität Hamburg (UHH), Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAWHH). Studierende der beteiligten Universitäten/Hochschule stellen ihre wissenschaftlichen Arbeiten vor. Die besten Präsentationen werden von einer Jury ausgewählt und prämiert.
Veranstaltungsort: Audimax II - TUHH
Gerd Huber
17.06.2024 - 21.06.2024 09:00-14:00
We are happy to announce that the 6th International Summer School on Product Architecture Design PAD2024 will take place from June 17-21 2024 in Hamburg, Germany. Focusing aspects of product architecture design and modularity, the research collaboration of Prof. Dieter Krause from Hamburg University of Technology (Germany), Prof. Kevin Otto from University of Melbourne (Australia), Prof. Ola Isaksson from Chalmers University of Technology (Sweden) and Prof. Seung Ki Moon from Nanyang Technological University (Singapore)) will provide substantial state of the art knowledge and hands-on learning experiences in practical workshops. Together with other young researchers you will learn, apply and discuss product development, handling the topics Design Structure Matrix (DSM) and Field Effects, Sustainability and Circularity, Innovation and Modular New Product Development and Functional Modeling.
Next to discussing capabilities and limitations of the learnt, there will be room to engage with your own research topic, hopefully resulting in long lasting research collaborations. The summer school is free of charge for students thanks to the sponsorship of the Design Society, but you will need to cover travel expenses and accommodation. The event will take place on the campus of the TUHH. Calling all young adventurers! Hamburg is your playground for endless fun and excitement. Dive into a world of music, trendy bars, and thrilling experiences in this vibrant city by the Elbe river. Be part of PAD2024 and apply by 30 May 2024.
We look forward to welcoming you to Hamburg - the gate to the world.
Veranstaltungsort: Hamburg University of Technology (TUHH)
Jan Küchenhof